
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
#INSTAKUNST // Diskussion
21. Juli 2022 18:00–20:00
kostenfrei
Kunst und Kultur gelten als Motoren gesellschaftlicher Entwicklung. In einer bunten Runde aus jungen und gestandenen Künstler:innen wollen wir über den Einfluss digitaler Kommunikationsformen auf die analoge Kunstproduktion sprechen?
In der Corona-Krise haben Museen und Kulturorte mit virtuellen Rundgängen den Kontakt zu den Besucher:innen aufrecht erhalten. Künstler:innen nutzten die Zeit für heimische Kunstproduktion und bewarben diese zunehmend in Sozialen Netzwerken, boten Live-Streams an oder entwickelten interessante Online-Formate.
Doch auch im Internet bleibt die spannendste Kunst, ohne begeisterte Kunstfreunde ungesehen und erzeugt keine Publikumswirkung. Deshalb ist die „Reichweite“ ein wesentliches Kriterium zur Kunstwahrnehmung. Wer Publikum an sich binden möchte, muss „Fans“ finden, muss sie begeistern und zu „Followern“ machen.
Wer professionell Kunst produziert, kommt heute nicht mehr ohne digitale Präsenz in Sozialen Netzwerken aus. Wie stark wird diese Entwicklung zukünftig Einfluss auf den Prozess des künstlerischen Schaffens selbst nehmen?#
#INSTAKUNST
Wie Soziale Netzwerke die Kunstproduktion beeinflussen
Diskussion / Erfahrungsaustausch
Donnerstag / 21.07.2022 / 18.00 Uhr / Tagwerk Bautzen
Gefördert von der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) & der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.