Regional. Vielfälltig. Kompetent.
Zum 01.07.2021 wird die Medienkompetenzförderung in Sachsen auf Grund einer Förderrichtlinie der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) neu strukturiert.
Zukünftig soll diese in 15 Wirkungskreisen über ganz Sachsen verteilt regional verankert werden.
Um entsprechende Angebotsstrukturen in den Landkreisen Bautzen/Budyšin und Görlitz/Zhorjelc zu schaffen, haben sich regionale Akteure zum Mediennetzwerk Lausitz – Medijowa syć Łužica zusammengeschlossen.

Unsere Formate
Information
Information
In unseren Veranstaltungen vermitteln wir Informationen in allen medienrelevanten Bereichen: beispielsweise zu Fragen des Urheberrechts im privaten und beruflichen Umfeld, zum Datenschutz (DSGVO), zur Medienlandschaft in Deutschland und in Ostsachsen sowie zu lokalen und regionalen (Medien-)Themen.
Workshops
Workshops
Diese ein- oder mehrtägigen Veranstaltungen legen den Schwerpunkt auf den Erwerb von praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Medien(formaten) bzw. für deren Erstellung. Die möglichen Themen reichen von Aspekten der Digitalisierung über live-Streams, den Umgang mit Endgeräten und Apps bis hin zu Podcasts.
Beratung
Beratung
Wir beraten und unterstützen Bürger*innen, Vereine, Initiativen und Interessengruppen bei eigenen Vorhaben, bspw. bei der Erstellung oder dem Ausbau der eigenen medialen Präsenz (Website, Social Media), bei der Entwicklung digitaler Strategien sowie der Stärkung von Kooperation und Vernetzung.
Künstlerische Formate
Künstlerische Formate
Das Mediennetzwerk Lausitz bringt als ein Verbund von Kultureinrichtungen künstlerische Zugänge und Methoden in die Beschäftigung mit Medien ein. In Ausstellungen, Poetry Slams, Video & Filmprojekten oder im Rahmen des Forumtheaters thematisieren wir die Rolle der Medien in unserem Alltag und eröffnen neue Perspektiven auf Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten.
Medienstammtisch
Medienstammtisch
Unsere Medienstammtische laden zur Beteiligung ein, hier wollen wir zu aktuellen und auch kontroversen Themen ins Gespräch kommen: zum anstehenden Strukturwandel durch den Kohleausstieg, zur Bildungslandschaft in der Lausitz oder auch zum Verhältnis von bürgerschaftlichem Engagement und lokaler Politik. Ausgangspunkt ist dabei die mediale Berichterstattung, die Flut an meinungsbildenden Formaten im Internet – hier fehlt es oftmals an Möglichkeiten zur Einordnung und Sortierung in Bezug auf die Nachrichtenquellen und deren Interessen.
Diskurs
Diskurs
Die argumentative Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen gehört zu den Grundpfeilern unserer Demokratie. In unseren Veranstaltungen bringen Fachreferentinnen und -referenten ihre Expertise in Diskussionen ein, deren Themen auch durch Bürgerinnen und Bürger gesetzt werden. Ziel ist es, das Ausdrucks- und Argumentationsvermögen zu stärken, Perspektivwechsel sowie eine faktenorientierte und gewaltfreie Kommunikationskultur zu fördern.
Illustration: Storyset by Freepik
Netzwerkpartner

Kulturfabrik Hoyerswerda
Soziokulturelles Zentrum in Hoyerswerda

RABRYKA Werk 1
Soziokulturelles Zentrum in Görlitz

Steinhaus Bautzen
Soziokulturelles Zentrum in Bautzen

Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V.
Stiftung für das Sorbische Volk
Sorbische Partner
Kontakt
Kommen Sie schon jetzt mit uns in Kontakt.
Wirkungskreis 1
Bautzen – Kamenz – Radeberg

Steinhaus e.V.
Torsten Wiegel, Geschäftsführung
Telefon: 03591/5319968
Wirkungskreis 9
Görlitz – Löbau – Zittau

Second Attempt e.V.
Rebecca Ahlers, Projektkoordinatorin
Telefon: 03581/329913-2
Wirkungskreis 10
Hoyerswerda – Niesky – Weißwasser

Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.
Uwe Proksch, Geschäftsführer
Telefon: 03571/2093333
Wirkungskreis 10
Hoyerswerda – Niesky – Weißwasser

ZCOM Zuse-Computer-Museum
Andrea Prittmann, Leiterin
Telefon: 03571/2096080
Sorbische Partner

Stiftung für das sorbische Volk
Jan Budar, Direktor
Tellefon: 03591/550300
Sorbische Partner
